Nürnberger Prozesse - Definition. Was ist Nürnberger Prozesse
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

Was (wer) ist Nürnberger Prozesse - definition


Nürnberger Prozesse         
Die Nürnberger Prozesse umfassen den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher (Göring et al.) vor dem Internationalen Militärgerichtshof nach dem Londoner Statut sowie zwölf weitere sogenannte Nürnberger Nachfolgeprozesse vor einem nationalen US-amerikanischen Militärtribunal nach Kontrollratsgesetz Nr.
Memorium Nürnberger Prozesse         
Das Memorium Nürnberger Prozesse ist eine Einrichtung der Museen der Stadt Nürnberg. Von 1945 bis 1949 fanden im Schwurgerichtssaal des Nürnberger Justizpalastes die Nürnberger Prozesse statt.
Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher         
Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. Von den vierundzwanzig Angeklagten wurden zwölf zum Tode und sieben zu Freiheitsstrafen verurteilt, drei Angeklagte wurden freigesprochen.
Beispiele aus Textkorpus für Nürnberger Prozesse
1. Jörg Später war auf einer Gedenkfeier für die die Nürnberger Prozesse.
2. In der Ausstellung selbst soll zweisprachig über die rechtshistorische Bedeutung der Nürnberger Prozesse informiert werden.
3. Die Stadt hat sich bereit erklärt, die laufenden Kosten für das künftige «Memorium Nürnberger Prozesse» zu übernehmen.
4. Eine Ende Oktober vorgestellte Machbarkeitsstudie sieht unter anderem ein Museum im Dachgeschoss des Justizgebäudes mit Dauerausstellung vor – etwa dort, wo sich während der Nürnberger Prozesse die Besuchertribüne befand.
5. Der Präsidenten des Internationalen Strafgerichtshofs, Philippe Kirsch, räumte ein, die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für die Weltgemeinschaft sei lange Zeit unterschätzt worden. «Für mich selbst waren die Nürnberger Prozesse noch vor zehn Jahren nicht mehr als ein historisches Ereignis», bekannte der Kanadier.